Der britische Dirigent Nicholas Collon ist Gründer und Chefdirigent des bahnbrechenden Aurora Orchestra, Hauptgastdirigent des Gürzenich-Orchesters in Köln und Chefdirigent und künstlerischer Berater der Residentie Orkest in Den Haag. Seit 2021 hat er als erster nicht-finnischer Dirigent in dieser Position die Leitung der Finnish Radio Symphony inne.
Sein eleganter Dirigierstil, sein musikalischer Verstand und sein inspirierendes Musizieren haben Gasteinladungen zu Orchestern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, dem Dänischen Nationalsinfonieorchester und vielen der führenden britischen Orchester wie der Philharmonia, den London Philharmonic und dem Hallé sowie der City of Birmingham Symphony hervorgerufen.
Zusammen mit seinem Aurora Orchestra bildete er das Herzstück der BBC Proms Berlioz-Feierlichkeiten 2019 und dirigierte auswendig eine Aufführung der »Symphonie fantastique« in der Royal Albert Hall, die auf BBC Four ausgestrahlt wurde.
Das Aurora Orchestra tritt seit 2010 jedes Jahr bei den Proms auf und besucht regelmäßig führende europäische Konzerthäuser wie das Amsterdam Concertgebouw und die Kölner Philharmonie. In dieser Saison kehrt es zu den Festivals in Bremen, im Theingau und in Gstaad zurück.
Das Aurora Orchestra ist Resident Orchestra am Kings Place und Associate Orchestra an der Southbank, wo sie das Konzertformat mit ihrer Reihe »Orchestral Theatre« neu erfinden. Im Mai 2019 enthielt die Reihe ein Programm von Mozart und Max Richter mit dem Titel »Musik der Sphären«, das anschließend zur Veröffentlichung von der Deutschen Grammophon aufgenommen wurde.
Er hat über 200 neue Werke dirigiert, darunter Weltpremieren von Werken von Unsuk Chin, Phillip Glass, Colin Matthews, Nico Muhly, Krzysztof Penderecki und Judith Weir. In dieser Saison leitet er Werke von Thomas Adès und Brett Dean.
Der gebürtige Londoner ist ausgebildeter Bratschist, Pianist und Organist und studierte als Orgelwissenschaftler am Clare College in Cambridge.