Souly ist ein Symbol für Aufbruch und Rebellion in einer Zeit der Konformität. Mit deutsch-italienischen Wurzeln in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen, hat der Künstler schon im Kindes- und Jugendalter die Kraft der Musik entdeckt und sie nach seinem Psychologiestudium zu seinem Lebensweg gemacht. Der 27-jährige Künstler zog mit Anfang 20 für die Musik nach Berlin. Dort begann er, sich konsequent aus den vorgezeichneten Linien der Musikindustrie zu befreien. So schafft er sich seine eigene Nische, lebt und arbeitet nach seinen eigenen Regeln und Glaubenssätzen, und eckt damit an. Aber das Risiko lohnt sich – er triumphiert mit seinem Eigensinn und revolutioniert die deutsche Musikbranche in Windeseile.
Mit seinem Debütalbum »Ich wünschte, es würd’ mich kümmern« (2023) und seiner darauffolgenden EP »Bossbaby Tape« (2024) markierte er Meilensteine einer neuen Ära. Souly widerlegt die Vorstellung, dass ein Künstler sich an industriekonforme Regeln halten muss, um Erfolg zu haben. Seine Kunst ist kein Produkt, sondern ein Erlebnis. Soulys Werk ist ein Spiegel der Wünsche einer ganzen Generation: die Suche nach Identität inmitten einer hyperdigitalen und hyperkapitalistischen Gesellschaft.
Im April 2024 folgt seine ausverkaufte » Ich wünschte, es würd’ mich kümmern«-Tour, welche neue Maßstäbe für Live-Erlebnisse setzte. Mit innovativen Ideen wie dem Abkleben der Handkameras auf seinen Konzerten beweist Souly, dass er weiß, was Menschen brauchen und was sie bewegt. Das Verbot zwang das Publikum, sich auf den Moment einzulassen – eine Erfahrung, die viral ging und den Hype um Souly immer weiter wachsen ließ.
Seine Festival-Auftritte werden wegen zu hohem Andrang mit Einlassstopps versehen und bleiben für die mitunter 11.000 anwesenden Fans trotz dieser Größe exklusiv und besonders. Ohne über den Sommer 2024 einen einzigen Song zu veröffentlichen, verdoppelte er seine monatlichen Spotify-Hörer:innen innerhalb eines Jahres auf 1,9 Millionen. Seine bis dato schon 1 Jahr veröffentlichte Single »Bundeswehr« chartete auf Platz 1 der TikTok-Trends und manifestierte den Erfolg von Souly nun auch in Mainstream-Kreisen.
Mit seinem zweiten Album »tRaence« wagt Souly den nächsten historischen Schritt. Inspiriert von der Ernsthaftigkeit einer Sache gegenüber, erforscht er weiterhin die Grenzen und Möglichkeiten von Musik und Musikgenres. Dabei lässt er Elemente von Techno- und Metalmusik sowie verschiedene andere expressionistische Kunstformen einfließen und verbindet sie in einem eigenen, immer neuen Soundbild. Mit »tRaence« entwirft Souly eine Hommage an die Echtheit von Dingen – und entwickelt sein Genre entscheidend weiter. Die Frustration über die Deutschrapszene treibt ihn dabei besonders an: Sound und Atmosphäre sollen die Geschichte erzählen, bevor ein Wort gesprochen wird. Mit hypnotischen Beats, fließenden Übergängen und einer übergreifenden Dramaturgie setzt das Album neue Maßstäbe. Noch bevor nur ein einziger neuer Song daraus veröffentlicht wurde, waren alle Tickets für seine »tRaence«-Tour im Oktober 2025 innerhalb von zwei Tagen ausverkauft – ein klares Zeichen dafür, dass die Vision hinter seinem Werk Anklang findet.
Konzerte im Festival
- , Kreuzkirche
Souly
Pop & Electronica