Ein Ausstellungsraum der Bundeskunsthalle wird in ein Gesamtkunstwerk aus Mode, Musik und Tanz verwandelt – die Performance-Installation von Geigerin und Beethovenfest-Fellow Diamanda La Berge Dramm.
So. 22.9.
17.30 Uhr, Bundeskunsthalle, Ostgalerie
Diamanda La Berge Dramm
- Tanz, Performance & Musiktheater
- Vergangene Veranstaltung
- € 10
Mitwirkende
- Diamanda La Berge Dramm Violine, Stimme & Konzept
- Arno Verbruggen Choreografie & Performance
- Maison the Faux Visuelles Konzept
Programm
»Triptych Triple Trio«
Klassische Solowerke für Violine, Eigenkompositionen, Mode und Tanz
Auf einen Blick
Beschreibung
Violinistin, Tänzer und Modekollektiv erschaffen für die Dauer eines Nachmittags eine musikalisch-visuell überbordende Performance: ein Triptychon der Künste.
Ausgehend von ihrer Ausbildung als klassische Geigerin ist Dramm ständig auf der Suche nach neuen Facetten ihres Instruments. Auf einzigartige Weise nutzt sie Stimme und Geige im Wechselspiel, ohne zwischen Neuer Musik und Pop eine Grenze zu ziehen. Indem sie die Geige von ihrem historischen Kontext loslöst, verwandelt sie das Instrument zum Spielzeug, zum Spiegel, zur Maske, zum Stimmband, zur zweiten Lunge. So erfindet Dramm nicht nur ihr Werkzeug – die Violine – neu, sondern auch das Konzertritual. Zusammen mit dem Modekollektiv Maison the Faux geht sie hier experimentelle Wege.
Auch die Künstler:innen von Maison the Faux streben über die Modewelt hinaus, ohne ihre tiefe Liebe zur Mode selbst zu verleugnen. Mit opulenten, bizarren Kostümen und Bühnenausstattungen forschen sie an den archetypischen Hauptfiguren der großen Mythen. Diese fesselnden Figuren interpretieren sie neu und erschaffen damit visuelle Welten, in denen die Betrachter:innen vollkommen die Orientierung verlieren können und sich doch zu Hause fühlen.
Als drittes Moment in diesem Gesamtkunstwerk begegnet Violinistin La Berge Dramm dem Tänzer Arno Verbruggen. Die Performance schafft neue Beziehungen zwischen den Körpern der Performenden und dem Korpus der Geige. Was Instrument, was Mensch, was Funktion und was Beiwerk ist, verschwimmt.
Die Performance wird um 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 17.30 Uhr aufgeführt – jede Aufführung ist einzeln buchbar. Zwischen den Aufführungen können Museums-Besucher:innen in der Ostgalerie den Klängen der Performance nachlauschen. Eintritt mit Museumsticket.
Eine Produktion des Beethovenfest Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle
Veranstaltungsort
Bundeskunsthalle, Ostgalerie
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Google Maps öffnen BarrierefreiheitHerunterladen
Weitere Infos
Digitales Programmheft
So. 22.9.
17.30 Uhr, Bundeskunsthalle, Ostgalerie
Diamanda La Berge Dramm
Mitwirkende
Diamanda La Berge Dramm Violine, Stimme & Konzept
Arno Verbruggen Choreografie & Performance
Maison the Faux Visuelles Konzept
Programm
»Triptych Triple Trio«
Klassische Solowerke für Violine von Philip Glass, Johann Sebastian Bach und Niccolò Paganini, Eigenkompositionen von Diamanda La Berge Dramm, Mode und Tanz
- Über das Konzert
Konzertdauer: ca. 45 Minuten ohne Pause
Außerhalb der drei Aufführungen um 11.30, 14.30 und 17.30 Uhr ist die Ostgalerie zur Besichtigung durch Museumsgäste geöffnet.
Für ein ungestörtes Konzerterlebnis bitten wir Sie, auf Foto- und Videoaufnahmen zu verzichten.
Zusätzlich zu Blumen schenken wir den Künstler:innen Blüh-Patenschaften, mit deren Hilfe in der Region Bonn Blumenwiesen angelegt werden.
Mit freundlicher Unterstützung
Das Fellowship-Programm wird gefördert durch
Einzählen
Eine Uraufführung, die eine Woche vor der Premiere finalisiert wurde. Das ist nicht schlechtes Zeitmanagement, das ist bewusst gesuchte Konfrontation. Was ist möglich? Wie weit können wir gehen? Diese Fragen dienten Diamanda La Berge Dramm, zusammen mit Tänzer Arno Verbruggen und der Kreativagentur Maison the Faux, als Leitfaden im Entstehungsprozess von »Triptych Triple Trio«. Wer mit La Berge Dramms Schaffen vertraut ist, wird erkennen, dass ihr diese Fragen nicht neu sind, sondern verankert in ihrer künstlerischen DNA.
Eins
La Berge Dramm arbeitet mit radikaler Offenheit dem Ergebnis gegenüber. Sie unterzieht ihr Instrument, die Violine, einer kontinuierlichen Bestandsaufnahme, testet ihre Grenzen, reizt sie geradezu aus. Sie erforscht ihre Stimme und unermüdlich die Möglichkeiten von Klanggestaltung. Und sie lotet die Grenzen interdisziplinärer Zusammenarbeit aus. Wie weit kann sie sich in andere Kunstformen hinein ausdehnen? Wie weit muss sie sich von der Musik entfernen, um mit neuen Ansätzen zu ihr zurückzukehren?
Radikale Offenheit dem Ergebnis gegenüber liegt auch der heute gezeigten Performance Triptych Triple Trio zugrunde und wird von Arno Verbruggen und Maison the Faux gleichermaßen verfolgt. Alle drei haben in unterschiedlichen Konstellationen bereits miteinander gearbeitet, aber es ist das erste Mal, dass sie im selben Raum zusammenkommen.
»For me, the reason to enter into a collaboration is always to take apart sound, and to feel someone analysing it with me, reading it with me. It’s a very grateful position to be in because this parallel interpretation arises which can translate very directly back into hearing it anew. That’s a happy feedback loop for fresh ears.«
»Für mich ist der Grund, eine Zusammenarbeit einzugehen, immer der, den Klang gemeinsam zu zerlegen und das Gefühl zu haben, dass jemand ihn mit mir analysiert, ihn mit mir liest. Das ist sehr lohnend, denn so entsteht eine parallele Interpretation, die einen neuen Zugang ermöglicht. Das ist eine gute Rückkopplung für frisches Hören.« – Diamanda La Berge Dramm
Zwei
Drei Künstler:innen, Repertoire aus drei unterschiedlichen Epochen, drei Aufführungen zu drei unterschiedlichen Zeiten, drei Körper und drei Klangkörper. Die Zahl Drei ist weit mehr, als die Anzahl der beteiligten Künstler:innen. Sie ist Methode, Programm, Konzept, ›idee fixe‹.
»Three has become our methodology and that feels nice because sometimes, especially in such an open context of a research, you can easily get lost in what you want to make. It’s nice that you can just go back to three. Wherever things are going, you can go back: ›Yeah, but what if ... three?‹«
»Drei ist zu unserem künstlerischen Prinzip geworden. Das fühlt sich gut an, besonders im Kontext einer so offenen Recherche, wo man schnell das Ziel aus den Augen verlieren kann. Es ist schön, dass man dann immer wieder zum Konzept Drei zurückkehren kann. Egal, wohin wir uns entwickeln: wir können innehalten und uns fragen: ›Ja, aber was, wenn ... drei?‹« – Arno Verbruggen
In »Triptych Triple Trio« geht es nicht um Religion, auch wenn die Zahl Drei zu einer Vielzahl religiöser Assoziationen einlädt und diese kaum zu vermeiden sind. Ist Kunst nicht für viele Menschen Religion? Ein Konzert wie eine Messe? La Berge Dramm erkundet das Heilige. Die heiligen – weil unerschütterlichen – Vorstellungen, die ihrer Identität als Violinistin anhaften. Was macht eine Violinistin aus? Welche Rollenbilder muss sie erfüllen? Diese Fragen sind eng verbunden mit der Frage, wie weit sie gehen kann. Wie ›unorthodox‹ kann sie ihr Instrument spielen, um noch als Violinistin verstanden zu werden? Wie wichtig kann Mode als Bestandteil ihrer Aufführungen werden, ohne die Musik zu überschatten? Fragen, die wie Engelchen und Teufelchen auf ihren Schultern sitzen und als Reliquien – drei Stück natürlich – Eingang in die Produktion gefunden haben: Engelsflügel, Teufelshörner und Violine.
Alles fing mit der Ostgalerie der Bundeskunsthalle Bonn an. Das Beethovenfest bot La Berge Dramm im Rahmen ihres Fellowships an, den Raum im September eine Woche lang zu nutzen. Was wolle sie machen? Radikale Offenheit dem Ergebnis gegenüber auch seitens des Veranstalters. Was ist möglich und wie weit können wir gehen – diese Fragen galten zuerst dem Raum. Um sich selbst ein Regelwerk zu geben, brachten die Künstler:innen die Drei ins Spiel. Der Raum ist nicht einfach ein Ort, er ist der dritte Körper neben La Berge Dramm und Verbruggen. Er ist eine Installation, die sie mit ihren Körpern drei Mal betreten und bespielen. Der Raum ist auch der dritte Klangkörper, neben Violine und Stimme. Die Ostgalerie hat, wie jeder Raum, ihre eigene Akustik. Sie antwortet auf die Musik und die Sounds, die La Berge Dramm produziert, mit Echo und Hall. Es entsteht ein Gespräch, das nie abbricht und je nach Position der Körper (nicht nur der Künstler:innen, sondern auch der Zuschauer:innen) unterschiedlich verläuft.
La Berge Dramm, Verbruggen und Maison the Faux arbeiten ohne Hierarchie, keine Disziplin dominiert. Das ist keine Selbstverständlichkeit, steht doch meistens eine Kunstform im Mittelpunkt und wird, wenn überhaupt, von einer anderen begleitet.
»There’s a lot of mutual trust, and then you can do something like this, that feels very scary. When I see Arno moving, it is a mirror of the visual language that I could create, and when I hear Diamanda play it’s a vibrational representation of what I see in my head. We all come from the same planet. Even though it sounds like very open what we’re doing, it’s based on years and years of building a DNA together.«
»Zwischen uns herrscht sehr viel Vertrauen. Nur so können wir uns auf ein Projekt einlassen, das sich beängstigend anfühlt. In Arnos Bewegungen spiegelt sich die visuelle Sprache, die ich entwickeln könnte. Und wenn ich Diamanda spielen höre, entsprechen die Frequenzen dem, was ich mir vorstelle. Wir alle kommen vom selben Planeten. Obwohl das, was wir tun, sehr offen erscheint, basiert es doch auf vielen Jahren, in denen wir eine gemeinsame DNA aufgebaut haben.«
– Joris Suk, Maison the Faux
Drei
Interdisziplinäres Arbeiten ist, im besten Fall, ein ständiger Übersetzungsprozess. Wie kann La Berge Dramm Bewegung und Raum in Musik übersetzen? Wie können Verbruggen und Maison the Faux Musik in Bewegung, Raum und Kostüme übersetzen? »Triptych Triple Trio« ist eine andauernde Erforschung: in welchem Verhältnis stehen Musik, Tanz und visuelles Konzept zueinander? Die Aufführungen sind nicht die Antwort, sie sind ein Zwischenergebnis. Die Künstler:innen öffnen sich den Zuschauer:innen, die ihre eigenen Antworten entwickeln und das Erlebte für sich übersetzen können.
»I think it’s in the interdisciplinary where new seeds are planted. Not just doing different things simultaneously, but translating in real time. That’s why we need to create a situation where Arno is not dancing to Bach, but interpreting alongside me.«
»Ich denke, dass neue Ideen ihren Ursprung in der Interdisziplinarität haben. Es geht nicht darum, gleichzeitig verschiedene Dinge zu tun, sondern in Echtzeit zwischen diesen zu übersetzen. Deswegen müssen wir eine Situation schaffen, in der Arno nicht einfach zu Bach tanzt, sondern Bach mit mir zusammen interpretiert.«
– Diamanda La Berge Dramm
»I think with such a universal topic as the number three, people will be able to see whatever they want to see in it. That is very beautiful.«
»Ich denke, bei einem so universellen Thema wie der Zahl Drei können die Menschen sehen, was immer sie darin sehen wollen. Das ist sehr schön.« – Arno Verbruggen
»Hopefully, the audience just wanders in and disappears and sees a lot of things that they can place in their own perspective.«
»Ich hoffe, dass das Publikum einfach hereinkommt, abtaucht und zahlreiche Dinge sieht, die es dann in eigene Perspektiven übertragen kann.« – Joris Suk, Maison the Faux
Drei Komma Fünf
Wie weit Diamanda La Berge Dramm, Arno Verbruggen und Maison the Faux gehen, kann dieser Text nicht beantworten, denn er entstand nicht eine Woche vor den Aufführungen in der Bundeskunsthalle. Die Fragen danach, was möglich ist und wie weit wir gehen können, dehnen sich somit sogar bis auf die Ebene dieses Programmhefts aus. Ist es möglich, eine Produktion zu vermitteln, die im Prozess begriffen ist und gar nicht den Anspruch hat, ›final‹ zu sein? Wieviel Offenheit verträgt ein Programmhefttext, ohne seine Absicht zu verfehlen? Doch genauso wie ein klassisches Konzertformat nicht zu Künstler:innen wie La Berge Dramm, Verbruggen und Maison the Faux passt, passt ein klassischer Programmhefttext nicht zu ihnen. »Triptych Triple Trio« ist eine allumfassende Übung in radikaler Offenheit dem Ergebnis gegenüber. Wie weit können Sie mitgehen, liebe Zuschauer:innen?
Text: Marthe Lisson
Wir danken den Mitgliedern des Freundeskreises
- MÄZEN
Arndt und Helmut Andreas Hartwig (Bonn)
- PLATIN
Dr. Michael Buhr und Dr. Gabriele Freise-Buhr (Bonn)
Olaf Wegner (Bad Honnef)
Wohnbau GmbH (Bonn)
- GOLD
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG (Andernach)
Andrea und Ekkehard Gerlach (Bonn)
Hans-Joachim Hecek und Klaus Dieter Mertens (Meckenheim)
Dr. Axel Holzwarth (Bonn)
Dr. Thomas und Rebecca Ogilvie (Bonn)
Roland und Irina Stoffels (Bonn)
- SILBER
Bernd Böcking (Wachtberg)
Dr. Sigrun Eckelmann† und Johann Hinterkeuser (Bonn)
Hans-Joachim Hecek und Klaus Dieter Mertens (Meckenheim)
Dr. Stefanie Montag und Dr. Stephan Herberhold (Bonn)
Jannis Ch. Vassiliou und Maricel de la Cruz (Bonn)
- BRONZE
Jutta und Ludwig Acker (Bonn) * Dr. Frauke Bachler und Hans-Dieter Hoppe (Rheinbach) * Dr. Rainer und Liane Balzien (Bonn) * Munkhzul Baramsai und Frank Voßen (Bonn) * Christina Barton van Dorp und Dominik Barton (Bonn) * Prof. Dr. Christa Berg (Bonn) * Prof. Dr. Arno und Angela Berger (Bonn) * Klaus Besier (Meckenheim) * Ingeborg Bispinck-Weigand (Nottuln) * Dr. Ulrich und Barbara Bongardt (Bonn) * Anastassia Boutsko (Köln) * Anne Brinkmann (Bonn) * Ingrid Brunswig (Bad Honnef) * Lutz Caje (Bramsche) * Elmar Conrads-Hassel und Dr. Ursula Hassel (Bonn)* Ingeborg und Erich Dederichs (Bonn) * Geneviève Desplanques (Bonn) * Irene Diederichs (Bonn) * Dr. Colin und Elisabeth Dürkop (Sankt Augustin) * Christel Eichen und Ralf Kröger (Meckenheim) * Dr. Gabriele und Ulrich Föckler (Bonn) * Prof. Dr. Eckhard Freyer (Bonn) * Andrea Frost-Hirschi (Spiez/Schweiz) * Johannes Geffert (Langscheid) * Silke und Andree Georg Girg (Bonn) * Margareta Gitizad (Bornheim) * Marta Gutierrez und Simon Huber (Bonn) * Cornelia und Dr. Holger Haas (Bonn) * Sylvia Haas (Bonn) * Christina Ruth Elise Hendges (Bonn) * Renate und L. Hendricks (Bonn) * Heidelore und Prof. Werner P. Herrmann (Königswinter) * Dr. Monika Hörig * Georg Peter Hoffmann und Heide-Marie Ramsauer (Bonn) * Dr. Francesca und Dr. Stefan Hülshörster (Bonn) * Hedwig Hupp (Neunkirchen-Seelscheid) * Karin Ippendorf (Bonn) * Angela Jaschke (Hofheim) * Dr. Michael und Dr. Elisabeth Kaiser (Bonn) * Agnieszka Maria und Jan Kaplan (Hennef) * Dr. Hiltrud Kastenholz und Herbert Küster (Bonn) * Dr. Reinhard Keller (Bonn) * Dr. Ulrich und Marie Louise Kersten (Bonn) * Rolf Kleefuß und Thomas Riedel (Bonn) * Dr. Gerd Knischewski (Meckenheim) * Norbert König und Clotilde Lafont-König (Bonn) * Sylvia Kolbe (Bonn) * Dr. Hans Dieter und Ursula Laux (Meckenheim) * Ute und Dr. Ulrich Kolck (Bonn) * Manfred Koschnick und Arne Siebert (Bonn) * Lilith Küster und Norbert Matthiaß-Küster (Bonn) * Ruth und Bernhard Lahres (Bonn) * Renate Leesmeister (Übach-Palenberg) * Gernot Lehr und Dr. Eva Sewing (Bonn) * Traudl und Reinhard Lenz (Bonn) * Moritz Magdeburg (Brühl) * Heinrich Meurs (Swisttal-Ollheim) * Heinrich Mevißen (Troisdorf) * Dr. Dr. Peter und Dr. Ines Miebach (Bonn( * Karl-Josef Mittler (Königswinter) * Dr. Josef Moch (Köln) * Esther und Laurent Montenay (Bonn)* Katharina und Dr. Jochen Müller-Stromberg (Bonn) * Dr. Gudula Neidert-Buech und Dr. Rudolf Neidert (Wachtberg) * Gerald und Vanessa Neu (Bonn) * Lydia Niewerth (Bonn) * Dr. Natalie und Hinrich Paulsen (Bad Honnef) * Carol Ann Pereira (Bonn) * Gabriele Poerting (Bonn) * Dr. Dorothea Redeker und Dr. Günther Schmelzeisen-Redeker (Alfter) * Ruth Schmidt-Schütte und Hans Helmuth Schmidt (Bergisch Gladbach) * Bettina und Dr. Andreas Rohde (Bonn) * Astrid und Prof. Dr. Tilman Sauerbruch (Bonn) * Monika Schmuck (Bonn) * Markus Schubert (Schkeuditz) * Simone Schuck (Bonn) * Petra Schürkes-Schepping (Bonn) * Dr. Manfred und Jutta von Seggern (Bonn) * Dagmar Skwara (Bonn) * Prof. Dr. Wolfram Steinbeck (Bonn) * Michael Striebich (Bonn) * Dr. Corinna ten Thoren und Martin Frevert (Bornheim) * Verena und Christian Thiemann (Bonn) * Silke und Andreas Tiggemann (Alfter) * Katrin Uhlig (Bonn) * Renate Wirtz (Wachtberg) * Dr. Bettina und Dr. Matthias Wolfgarten (Bonn)
Biografien
- Diamanda La Berge Dramm, Violine, Stimme & Konzept
Diamanda La Berge Dramm ist eine der führenden Interpret:innen zeitgenössischer klassischer Musik ihrer Generation. Als Geigerin, Sängerin und Komponistin erforscht und erweitert sie die Dyade von Stimme und Geige. Im Jahr 2018 wurde Diamanda als erste Streichinstrumentalistin mit dem Dutch Classical Talent Award ausgezeichnet. Weitere wichtige Auszeichnungen sind der John Cage Award (2015), der Deutschlandfunk Förderungspreis (2019) und der Willem Breukerprijs (2022). Zusammen mit Garth Knox veröffentlichte sie eine neue Reihe von Konzertetüden mit Schwerpunkt auf erweiterten Techniken, »Violin Spaces«, die sie international unterrichtet.
Im Rahmen ihrer Residenz am Muziekgebouw Eindhoven (2018–2020) entwickelte Diamanda ein Projekt rund um die Violinsonate Nr. 5 von Charles Ives, das eine CD-Veröffentlichung und eine entsprechende Website umfasste. Im Jahr 2021 veröffentlichte sie bei GENUIN Classics das Album »Inside Out« mit Werken von J. S. Bach und John Cage. Aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit dem britischen Dichter Steven J. Fowler entstanden die EP »Beastings« (2019) und das Album »Chimp« (2022).
Sie arbeitet regelmäßig mit dem Modehaus Maison the Faux zusammen. 2022 spielte Diamanda die Rolle des Einstein in der Oper »Einstein on the Beach« von Philip Glass, in einer Neuinszenierung von Susanne Kennedy und Markus Selg. In den Jahren 2022 und 2023 ist sie Artist in Residence beim Crash Ensemble (Irland).
- Arno Verbruggen, Choreografie & Performance
Arno Verbruggen (they/them) ist spezialisiert auf Tanz, Choreografie, Unterricht, Modellieren und Regie. Verbruggen erschafft immersive und mulitmediale Performances, die rohe und viszerale Erfahrungen eröffnen. Dabei arbeitet Verbruggen in einem multidisziplinären Ansatz zwischen Tanz, Text, Sound und Mode. Im Schaffensprozess legt Verbruggen Wert auf soziale Zusammenarbeit und ökologische Verantwortung. Der künstlerische Weg von Arno Verbruggen verkörpert einen ganzheitlichen und ethischen Ansatz.
Arno Verbruggen (geb. 1997, Belgien) studierte zeitgenössischen Tanz an der Codarts University of the Arts (Rotterdam, 2015–2019). Verbruggen tanzte mit dem Poetic Disasters Club von Club Guy & Roni (Groningen, 2018–2019) und arbeitete dann für das Aura Dance Theatre in Kaunas, Litauen (2019–2020). Parallel dazu gab Verbruggen Kurse für physisches Theater und Improvisation.
Seit 2020 arbeitet Verbruggen in der freien Szene und kollaboriert mit verschiedenen Unternehmen, Plattformen und Künstler:innen aus unterschiedlichen Kunstformen. Zu den wichtigsten Beiträgen gehören Projekte mit Maison the Faux (Arnheim) und Stef Van Looveren (Antwerpen). Seit 2015 entwickelt Arno Verbruggen auch eigene künstlerische Projekte, vor allem 2019 mit »How to cope with a break up? #tuto«, einer Soloarbeit, die auf dem Weekend Break Festival in Groningen präsentiert wurde. Im August 2022 präsentierte Verbruggen das neueste Projekt »SODOM« auf dem Antwerp Queer Arts Festival. Über Kunst sagt Arno Verbruggen: »Die Kunst ist der Ort, an dem mein Herz schlägt. Ich stelle die Kunst auf eine Stufe mit Gott, die Kunst ist der Weg zur Freiheit, und die Freiheit ist unsere heilige Arbeit.«
- Maison the Faux, Visuelles Konzept
Maison the Faux unter der Leitung von Tessa de Boer und Joris Suk ist »ein kreatives Studio, das sich als großes Couture-Modehaus ausgibt«. Das »Fiktive Haus«, eine grobe Übersetzung des Namens Maison the Faux, basiert auf der großen Faszination für das Echte und das Falsche, einem großen Sinn für Humor und Selbstironie, kombiniert mit einer tiefen Liebe zur Mode.
Das Studio, ansässig in Arnhem (Niederlande), hat sich auf Performancekunst, Mode- und Kostümdesign sowie Bühnen- und Raumgestaltung spezialisiert. Die Arbeit von Maison the Faux wird durch einen multidisziplinären Ansatz bestimmt; Maison the Faux zielt darauf ab, Arbeiten zu schaffen, die die perfekte Synergie zwischen vielen kreativen Künsten finden. Es werden Shows, Theaterstücke, Erlebnisse, Kollektionen, Räume und vieles mehr geschaffen, die das Publikum einladen, Teil des Maison the Faux-Universums zu werden.
Seit der Gründung hat Maison the Faux seine Arbeit auf verschiedenen Plattformen wie der Amsterdam Fashion Week, der Tokyo Fashion Week, der Los Angeles Fashion Week und der New York Fashion Week präsentiert. Außerdem hat Maison the Faux für viele renommierte Institutionen wie das Het Centraal Museum, den Club Guy and Roni, das Down the Rabbit Hole Festival und das Frankfurter Schauspielhaus gearbeitet.
Konzerttipps
Mehr Avantgarde
im BeethovenfestAwareness
Awareness
Wir – das Beethovenfest Bonn – laden ein, in einem offenen und respektvollen Miteinander Beethovenfeste zu feiern. Dafür wünschen wir uns Achtsamkeit im Umgang miteinander: vor, hinter und auf der Bühne.
Für möglicherweise auftretende Fälle von Grenzüberschreitung ist ein internes Awareness-Team ansprechbar für Publikum, Künstler:innen und Mitarbeiter:innen.
Wir sind erreichbar über eine Telefon-Hotline (+49 (0)228 2010321, im Festival täglich von 10–23 Uhr) oder per E-Mail (achtsamkeit@beethovenfest.de).
Werte und Überzeugungen unseres Miteinander sowie weitere externe Kontaktmöglichkeiten können hier auf unserer Website aufgerufen werden.
Das Beethovenfest Bonn 2024 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst.
Programmheftredaktion:
Sarah Avischag Müller
Noomi J. Bacher
Die Texte von Marthe Lisson sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.