Eine tiefgründige Auswahl deutscher Kunstlieder, die politisch Stellung beziehen und die dunklen Momente des Lebens in Musik setzen.
So. 29.9.
11 Uhr, Beethoven-Haus Bonn
Liedmatinee: Stephan Genz & Eric Schneider
- Vokal
- Vergangene Veranstaltung
- € 28
Mitwirkende
- Stephan Genz Bariton
- Eric Schneider Klavier
Programm
aus »Des Knaben Wunderhorn«: »Revelge«, »Tamboursg’sell« & »Lied des Verfolgten im Turm«
»Der Pilgrim« D 794, »Wie Ulfru fischt« D 525, »Hoffnung« D 637, »Sehnsucht« D 636 & »Die Bürgschaft« D 246
»Sonett über Schillers Gedicht ›Die Bürgschaft‹«
aus »Hollywooder Liederbuch«: »Fünf Hollywood-Elegien«, »Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat tödlich« & »Der Kirschdieb«
Auf einen Blick
- Was erwartet mich?
- Wie klingt das? Um Spotify Inhalte zu laden, akzeptieren Sie bitte Spotify als externe Quelle in den Cookie-Einstellungen Akzeptieren
- Patentickets
Für dieses Konzert können Sie Patentickets spenden. Damit ermöglichen Sie bedürftigen Menschen, das Konzert zu besuchen.
- Klanginstallation »trias politica«
Rahmenprogramm: Ganz in der Nähe, auf dem Opernrasen am Theater Bonn, können Sie am 29.9. zwischen 12 und 17 Uhr die Klanginstallation »trias politica« von Fellowship-Künstler Stimming besuchen. Eintritt frei.
Ab 60 Minuten vor dem Konzert ist die Ausstellung »Visible ›An die Freude‹« der Fotografin Mariko Tagashira im Beethoven-Haus geöffnet.
Beschreibung
Erschütternde Anklagen gegen Schicksal und Götter, düstere Vorahnungen von Tod und Verlust: Bariton Stephan Genz und Eric Schneider am Klavier loten die dunklen Seiten des deutschen Kunstlieds aus. Die geheimnisvolle Volkslyrik in Mahlers »Des Knaben Wunderhorn« mit ihren kritischen, ja politischen Untertönen trifft auf die großen Balladen von Franz Schubert wie »Die Bürgschaft« und »Prometheus«. Demgegenüber stehen die ambivalenten, kulturkritischen Eindrücke vom Los Angeles der 1940er-Jahre, wie sie Bertolt Brecht und Hanns Eisler als Exilanten einfingen.
Eric Schneider, einer der führenden deutschen Liedbegleiter, tut sich für die Matinee zusammen mit Stephan Genz. Der Sänger aus Leidenschaft startete seine Gesangslaufbahn im berühmten Thomanerchor. Von Leipzig führte ihn sein Weg nach Salzburg, wo er am Mozarteum als Professor tätig ist.
Veranstaltungsort
Beethoven-Haus Bonn
Bonngasse 24–26
53111 Bonn
Google Maps öffnen BarrierefreiheitHerunterladen
Weitere Infos
Digitales Programmheft
So. 29.9.
11 Uhr, Beethoven-Haus Bonn
Liedmatinee: Stephan Genz & Eric Schneider
Mitwirkende
Stephan Genz Bariton
Eric Schneider Klavier
Programm
Gustav Mahler (1860–1911)
Aus »Des Knaben Wunderhorn«:
»Revelge«
»Tamboursg’sell«
»Lied des Verfolgten im Turm«
Franz Schubert (1797–1828)
»Der Pilgrim« D 794
»Wie Ulfru fischt« D 525
»Hoffnung« D 637
»Sehnsucht« D 636
»Die Bürgschaft« D 246
Hanns Eisler (1898–1962)
»Sonett über Schillers Gedicht ›Die Bürgschaft‹«
Hanns Eisler
Aus »Hollywooder Liederbuch«:
»Fünf Hollywood-Elegien«
I. »Unter den grünen Pfefferbäumen«
II. »Die Stadt ist nach den Engeln genannt«
III. »Jeden Morgen, mein Brot zu verdienen«
IV. »Diese Stadt hat mich belehrt«
V. »In den Hügeln wird Gold gefunden«
»Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat tödlich«
»Der Kirschdieb«
- Über den Konzertabend
Konzertdauer: ca. 70 Minuten ohne Pause
Für ein ungestörtes Konzerterlebnis bitten wir Sie, auf Foto- und Videoaufnahmen zu verzichten.
Zusätzlich zu Blumen schenken wir den Künstler:innen Blüh-Patenschaften, mit deren Hilfe in der Region Bonn Blumenwiesen angelegt werden.
Einleitung
Zuflucht im Lied
EinleitungHunderte europäische Kunstlieder singen vom Fremdsein in der Welt, von der Unbarmherzigkeit des Todes und bisweilen auch des Lebens. Mit Ohren von Heute offenbaren sich in den Werken von Gestern neue Facetten in den bekannten Motiven – wie etwa die Bedrohlichkeit der Naturgewalten, mit denen Franz Schuberts Figuren in existenziellen Notlagen konfrontiert sind. Gespenstisch heutig auch die düstere Seite des Soldatentums, die Gustav Mahler in Töne setzte. Fühlte Mahler sich »dreifach heimatlos: als Böhme unter den Österreichern, als Österreicher unter den Deutschen und als Jude in der ganzen Welt«, so erfährt man aus den Hollywooder Liedern Hanns Eislers – erst nach Amerika, dann wieder aus Amerika vertrieben – einiges über die Unwirtlichkeit der Orte, von denen man sich Zuflucht erhofft.
Mahler
Gustav Mahler
»Und das Dort ist niemals hier«Der Komponist Gustav Mahler starb 1911 mit nur 50 Jahren. Er erlebte also nicht mehr, dass 1914 die Ermordung des etwa gleich alten österreichisch-ungarischen Thronfolgers Europa in den Ersten Weltkrieg stürzte. Die damals verbreitete, von jahrelanger Aufrüstung begleitete Überzeugung, in einen leicht zu gewinnenden, kurzen Krieg zu ziehen, ist in ihrer romantisierenden Naivität heute kaum noch zu begreifen. Die Vorboten der Kriegsbereitschaft in seiner Heimat und den angrenzenden Staaten konnte Mahler fast ein Leben lang bezeugen – für die Klangwelt des Komponisten hatte das tiefgreifende Bedeutung. Von Kleinkindtagen an lebte Mahler in Iglau, zwischen Wien und Prag gelegen. Wenn auch keine große Stadt, war Iglau ein wichtiger Garnisonsstützpunkt in einer Region mit langen Grenzen zum konfliktfreudigen deutschen Bündnispartner. Der Musik der Militärkapellen, das Exerziergeschehen, die Signale der Morgen- und Abendappelle waren in Mahlers Kindheit allgegenwärtig und sind – stilisiert, transformiert – mit Marschrhythmen, Fanfarenmotiven und perkussiven Elementen in seinen Personalstil eingegangen.
Gustav Mahler
»Des Knaben Wunderhorn«- Komponiert
1892–1901
- Fassungen
Für Klavier und Singstimme oder Orchester und Singstimme von Gustav Mahler publiziert
- Texte
15 Gedichte aus Clemens Brentano und Achim von Arnim: »Des Knaben Wunderhorn« 1805–1808
Zwischen Aufbegehren und Kadavergehorsam
Rund ein Fünftel von Mahlers Liedern greifen auf Texte mit militärischen Motiven zurück – vor allem auf Volksdichtungen aus jenen Sammlungen, die Achim von Arnim und Clemens Brentano Anfang des 19. Jahrhunderts als »Des Knaben Wunderhorn« herausgegeben hatten. Im Kontrast zum verherrlichenden Stolz seiner Umwelt zeichnet Mahler eine Sphäre des Soldatentums, die gezeichnet ist von Zwang und Verzweiflung. In der 1899 entstandenen »Revelge« marschiert eine Kompanie noch über den Tod hinaus; im »Tamboursg’sell« von 1901 kann der Verurteilte sich nur für Momente gegen seine Hinrichtung auflehnen. Über das Schicksal des Verfolgten im Turm im gleichnamigen Dialoglied von 1898 kann man lediglich spekulieren; dass es aber kein glückliches sein kann, verrät freilich die Musik. Während der Gefangene die besungene Freiheit auch im musikalischen Impetus behauptet, sind die Wunschbilder, die sein an der Kerkertür trauerndes Mädchen in tröstend liedhaften Tönen evoziert, unerreichbar weit entfernt.
Gustav Mahler
Steckbrief- Geboren
7. Juli 1860 in Kalischt
- Gestorben
18. Mai 1911 in Wien
- Bekannt für
Monumentale Sinfonien, die ohne seine Lieder für Singstimme und Klavier nicht denkbar wären
»Dem Rhythmus dieses Liedes [Revelge] musste nichts weniger als der 1. Satz meiner III. [Sinfonie] als eine Studie vorausgehen; ich hätte es ohne das nicht machen können, und in gewissem Sinne enthält dieses kurze Lied alles von mir, wie ein Baumquerschnitt die ganze Entwicklung und das ganze Leben des Baumes aufweist.«
– Gustav Mahler (aus den Erinnerungen Natalie Bauer-Lechner an Mahler)
Schubert
Franz Schubert
Die hoffende SeeleDie anonymen »Wunderhorn«-Texte waren für Mahler auch deshalb bestens geeignet, weil er die Volksdichtungen deutlich freier handhaben, kürzen und umstellen konnte, als er es sich bei ›hoher‹ Literatur zugestand. Franz Schubert hingegen schöpfte aus dem Vollen der heimischen Bibliothek: Von Aischylos und Petrarca über Goethe und Claudius bis zu bekannten Zeitgenossen wie Novalis und Heine scheute der Komponist die großen Namen nicht. Doch manche seiner Vertonungen sicherten auch Dichtern Nachruhm, die heute womöglich vergessen wären. Das gilt für Wilhelm Müller (den Autor der »Winterreise«) ebenso wie für Schuberts Freund und zeitweiligen Mitbewohner Johann Mayrhofer.
Franz Schubert
Steckbrief- Geboren
31. Januar 1797 in Wien
- Gestorben
19. November 1828 in Wien
- Bekannt für
Kunstlieder und Kammermusik, trotz etlicher Opern und Sinfonien
Eine besondere Affinität zu Friedrich Schiller zeigt sich nicht nur in der hohen Zahl von Gelegenheiten, bei denen Schubert zu den Texten des Dichters griff. Sie spiegelt sich auch darin, dass nicht nur einige der ersten, sondern später auch einige der letzten Lieder Schuberts auf Schiller basieren. Schillers Wort, dass Hoffnung »kein leerer, kein schmeichelnder Wahn« sei, sondern ein Fingerzeig auf die höhere Bestimmung des Menschen, mag man auch in der Ballade »Die Bürgschaft« verwirklicht sehen. Als junger Wiener im Wirkungskreis der Befreiungskriege von heroischen Sujets begeistert, hatte Schubert sich bereits mit Schillers umfänglicher Ballade »Der Taucher« beschäftigt, als er im August 1815 die Vertonung der »Bürgschaft« in Angriff nahm; im Jahr darauf begann er auch ein nie vollendetes Singspiel auf Basis der dramatischen Erzählung.
»Gleichwie der Frühling die Erde erschüttert, um ihr Grün, Blüthen und milde Lüfte zu spenden, so erschüttert und beschenkt den Menschen das Gewahrwerden seiner productiven Kraft […]. Dieses Grundgefühl, und die Liebe für Dichtung und Tonkunst machten unser Verhältniß inniger; ich dichtete, er [Schubert] komponierte, was ich gedichtet, und wovon Vieles seinen Melodien Entstehung, Fortbildung und Verbreitung verdankt.«
– Johann Mayrhofer
Eisler
Hanns Eisler
Die Verhältnisse, sie sind nicht so!Hanns Eisler
»Sonett über Schillers Gedicht ›Die Bürgschaft‹«- Komponiert
1935
- Fassungen
Gesang & 2 Klarinetten oder Gesang & Klavier
- Text
Bertolt Brecht (1898–1956)
Der idealistische Überschwang von Schillers Ballade inspirierte schon dessen Zeitgenossen zu Parodien. Bertolt Brecht reiht sich ein mit einem der literaturkritischen Sonette, die er zwischen 1933 und 1940 verfasste; zwei davon setzte Eisler als op. 54 in Töne. Was wäre das für eine schöne Welt, in der statt des Beharrens auf Schuld und Rache Werte wie Loyalität, Rücksicht und Augenmaß das Miteinander bestimmen! Doch die Realität sah und sieht anders aus. In den Kollaborationen von Brecht und Eisler, die im Berlin um 1930 ihren Anfang nahmen, war Musik ein Vehikel, diese Weltsicht zu kommunizieren. Der Komponist, der in den 1920er-Jahren in Wien zu Schönbergs Meisterschülern zählte, sah es später durchaus kritisch, so untrennbar mit politischem Aktivismus verbunden zu sein: »Man redet von mir als Propagandisten, als Verbündetem der Arbeiterklasse, als Kommunisten – von Musik ist schon lange nicht mehr die Rede.«
Hanns Eisler
»Hollywooder Liederbuch«- Komponiert
1942–43 in Santa Monica, Los Angeles
- Texte
Bertolt Brecht, Friedrich Hölderlin, Eduard Mörike u. a.
- Gut zu wissen
Ist eine nach Eislers Tod in der heutigen Form zusammengestellte Liedsammlung
Als Jugendlicher war Hanns Eisler selbst Soldat im Ersten Weltkrieg; nach 1933 begab er sich ins Exil, ebenso wie Brecht »öfter als die Schuhe die Länder wechselnd«, bis beide sich Anfang der 1940er-Jahre in Hollywood wiedertrafen. Wenngleich Eisler als gefragter Filmkomponist seine Existenz sichern konnte, ging ihm die kapitalistische Maschinerie der Filmindustrie an die Substanz: »Für mich ist es hier eine Hölle der Dummheit, der Korruption (einer wahrlich unbeschreiblichen!) und der Langeweile.«
Hanns Eisler
Steckbrief- Geboren
6. Juli 1898 in Leipzig
- Gestorben
6. September 1962 in Berlin (Ost)
- Bekannt für
Musik zwischen Zwölftontechnik und Arbeiterlied
Die über 40 Lieder, die Eisler 1942 und 1943 wie eine »seismografische Aufzeichnung eines Kulturschocks« (Theodor W. Adorno) komponierte und in einer losen Sammlung als »Hollywooder Liederbuch« zusammenfasste, waren ebenso Zeitvertreib wie ein Dialog mit der Kunstliedtradition der alten Heimat. Einige Texte fand der Komponist bei Goethe, Eichendorff, Hölderlin und dem griechischen Lyriker Anakreon; die meisten Gedichte aber stammen von Brecht. Seine lakonischen Beobachtungen des amerikanischen Marktes stecken voll beißender Anklagen.
Nicht so »Der Kirschdieb«, eine 1938 im dänischen Exil skizzierte Momentaufnahme eines Obstdiebstahls. Das Lied bewahrt sich seine Leichtigkeit durch Vorenthaltungen: Ist der junge Dieb ein Mensch, der bald vom Kriegsdienst verschlungen wird? Oder ein erfolgreich Geflüchteter? In jedem Fall scheint eines dem oder der Kirschbaumbesitzenden, trotz aller Störung der eigenen Bequemlichkeit, völlig fremd zu sein: Neid oder Missgunst darüber, dass ein hungriger Fremder mit beiden Händen ins Leben zu greifen wagt. Auf einem der Manuskripte des »Hollywooder Liederbuchs« hat Eisler später treffend notiert: »In einer Gesellschaft, die ein solches Liederbuch versteht und liebt, wird es sich gut und gefahrlos leben lassen. Im Vertrauen auf eine solche sind diese Stücke geschrieben.«
»In diesem trübsinnigen ewigen Frühling von Hollywood sagte ich Brecht […]: ›Das ist der klassische Ort, wo man Elegien schreiben muß.‹ Das war die entsetzliche Idylle dieser Landschaft [...]. Brecht beklagte sich auch gesundheitlich. Es wäre ihm alles zu lau und zu milde [...] und diese ewige Blumenblüherei wäre überhaupt schon zum Kotzen. Kurz und gut, er war bitterlich, er war ganz verbittert darüber. Und das führte eben auch zu diesem ganz knappen und konzisen Stil als Gegengift.«
– Hanns Eisler
Text: Diane Ackermann
Vokaltexte
- Gustav Mahler: »Revelge«
Text: Achim von Arnim/Clemens Brentano
Des Morgens zwischen drei’n und vieren,
Da müssen wir Soldaten marschieren
Das Gässlein auf und ab;
Trallali, Trallalei, Trallalera,
Mein Schätzel sieht herab.»Ach Bruder, jetzt bin ich geschossen,
Die Kugel hat mich schwer getroffen,
Trag mich in mein Quartier,
Trallali, Trallalei, Trallalera,
Es ist nicht weit von hier.«»Ach Bruder, ich kann dich nicht tragen,
Die Feinde haben uns geschlagen,
Helf’ dir der liebe Gott;
Trallali, Trallalei, Trallalera,
Ich muss marschieren bis in Tod.«»Ach, Brüder! ihr geht ja an mir vorüber,
Als wär’s mit mir vorbei,
Trallali, Trallalei, Trallalera,
Ihr tretet mir zu nah.Ich muss wohl meine Trommel rühren,
Sonst werd’ ich mich verlieren;
Die Brüder dick gesät,
Sie liegen wie gemäht.«Er schlägt die Trommel auf und nieder,
Er wecket seine stillen Brüder,
Sie schlagen ihren Feind,
Trallali, Trallalei, Trallaleralala,
Ein Schrecken schlägt den Feind.Er schlägt die Trommel auf und nieder,
Da sind sie vor dem Nachtquartier schon wieder,
Ins Gässlein hell hinaus,
Trallali, Trallalei, Trallalera,
Sie ziehn vor Schätzleins Haus.Des Morgen stehen da die Gebeine
In Reih’ und Glied sie steh’n wie Leichensteine,
Die Trommel steht voran,
Tralali, Tralalei, Tralala,
Dass sie ihn sehen kann. - Gustav Mahler: »Der Tambours’gesell«
Text: Achim von Arnim/Clemens Brentano
Ich armer Tamboursg’sell,
Man führt mich aus dem G’wölb,
Wär ich ein Tambour blieben,
Dürft ich nicht gefangen liegen.O Galgen, du hohes Haus,
Du siehst so furchtbar aus,
Ich schau dich nicht mehr an,
Weil i weiß, dass i g’hör dran.Wenn Soldaten vorbeimarschieren,
Bei mir nicht einquartieren.
Wenn sie fragen, wer i g’wesen bin:
Tambour von der Leibkompanie.Gute Nacht, ihr Marmelstein,
Ihr Berg und Hügelein.
Gute Nacht, ihr Offizier,
Korporal und Musketier.Gute Nacht! Ihr Offizier’,
Korporal und Grenadier!
Ich schrei mit heller Stimm,
Von euch ich Urlaub nimm.Gute Nacht! Gute Nacht.
- Gustav Mahler: »Lied des Verfolgten im Turm«
Text: Achim von Arnim/Clemens Brentano
Der Gefangene:
Die Gedanken sind frei,
Wer kann sie erraten?
Sie rauschen vorbei
Wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
Kein Jäger sie schießen;
Es bleibet dabei,
Die Gedanken sind frei.Das Mädchen:
Im Sommer ist gut lustig sein
Auf hohen wilden Heiden,
Dort findet man grün Plätzelein,
Mein herzverliebtes Schätzelein,
Von dir mag ich nit scheiden.Der Gefangene:
Und sperrt man mich ein
Im finstern Kerker,
Dies alles sind nur
Vergebliche Werke;
Denn meine Gedanken
Zerreißen die Schranken
Und Mauern entzwei,
Die Gedanken sind frei.Das Mädchen:
Im Sommer ist gut lustig sein
Auf hohen wilden Bergen;
Man ist da ewig ganz allein,
Man hört da gar kein Kindergeschrei,
Die Luft mag einem da werden.Der Gefangene:
So sei es, wie es will,
Und wenn es sich schicket,
Nur all’s in der Still;
Und was mich erquicket,
Mein Wunsch und Begehren
Niemand kann’s wehren;
Es bleibet dabei,
Die Gedanken sind frei.Das Mädchen:
Mein Schatz, du singst so fröhlich hier
Wie’s Vögelein in dem Grase;
Ich steh so traurig bei Kerkertür,
Wär ich doch tot, wär ich bei dir,
Ach, muss ich denn immer klagen?Der Gefangene:
Und weil du so klagst,
Der Lieb ich entsage,
Und ist es gewagt,
So kann mich nicht plagen!
So kann ich im Herzen
Stets lachen, bald scherzen;
Es bleibet dabei,
Die Gedanken sind frei. - Franz Schubert: »Der Pilgrim«
Text: Friedrich Schiller
Noch in meines Lebens Lenze
War ich und ich wandert’ aus,
Und der Jugend frohe Tänze
Ließ ich des Vaters Haus.All mein Erbteil, meine Habe
Warf ich fröhlich glaubend hin,
Und am leichten Pilgerstabe
Zog ich fort mit Kindersinn.Denn mich trieb ein mächtig Hoffen
Und ein dunkles Glaubenswort,
Wandle riefs, der Weg ist offen,
Immer nach dem Aufgang fort.Bis zu einer goldnen Pforten
Du gelangst, da gehst du ein,
Denn das Irdische wird dorten
Himmlisch unvergänglich sein.Abend wards und wurde Morgen,
Nimmer, nimmer stand ich still,
Aber immer bliebs verborgen,
Was ich suche, was ich will.Berge lagen mir im Wege,
Ströme hemmten meinen Fuß,
Über Schlünde baut ich Stege,
Brücken durch den wilden Fluss.Und zu eines Stroms Gestaden
Kam ich, der nach Morgen floss,
Froh vertrauend seinem Faden
Warf ich mich in seinen Schoß.Hin zu einem großen Meere
Trieb mich seiner Wellen Spiel,
Vor mir liegts in weiter Leere,
Näher bin ich nicht dem Ziel.Ach kein Steg will dahin führen,
Ach der Himmel über mir
Will die Erde nie berühren,
Und das Dort ist niemals hier. - Franz Schubert: »Wie Ulfru fischt«
Text: Johann Mayrhofer
Die Angel zuckt, die Rute bebt,
Doch leicht fährt sie heraus.
Ihr eigensinn’gen Nixen gebt
Dem Fischer keinen Schmaus!
Was frommet ihm sein kluger Sinn,
Die Fischlein baumeln spottend hin –
Er steht am Ufer fest gebannt,
Kann nicht in’s Wasser, ihn hält das Land.Die glatte Fläche kräuselt sich,
Vom Schuppenvolk bewegt,
Das seine Glieder wonniglich
In sichern Fluten regt.
Forellen zappeln hin und her,
Doch bleibt des Fischers Angel leer,
Sie fühlen, was die Freiheit ist,
Fruchtlos ist Fischers alte List.Die Erde ist gewaltig schön,
Doch sicher ist sie nicht!
Es senden Stürme Eiseshöh’n;
Der Hagel und der Frost zerbricht
Mit einem Schlage, einem Druck,
Das gold’ne Korn, der Rosen Schmuck –
Den Fischlein unter’s weiche Dach,
Kein Sturm folgt ihnen vom Lande nach. - Franz Schubert: »Hoffnung«
Text: Friedrich Schiller
Es reden und träumen die Menschen viel
Von bessern künftigen Tagen;
Nach einem glücklichen, goldenen Ziel
Sieht man sie rennen und jagen.
Die Welt wird alt und wird wieder jung,
Doch der Mensch hofft immer Verbesserung!
Die Hoffnung führt ihn ins Leben ein,
Sie umflattert den fröhlichen Knaben,
Den Jüngling begeistert ihr Zauberschein,
Sie wird mit dem Greis nicht begraben;
Denn beschließt er im Grabe den müden Lauf,
Noch am Grabe pflanzt er – die Hoffnung auf.
Es ist kein leerer schmeichelnder Wahn,
Erzeugt im Gehirne des Toren.
Im Herzen kündet es laut sich an,
Zu was besserm sind wir gebohren,
Und was die innere Stimme spricht,
Das täuscht die hoffende Seele nicht. - Franz Schubert: »Sehnsucht«
Text: Friedrich Schiller
Ach, aus dieses Tales Gründen,
Die der kalte Nebel drückt,
Könnt’ ich doch den Ausgang finden,
Ach, wie fühlt’ ich mich beglückt!
Dort erblick’ ich schöne Hügel,
Ewig jung und ewig grün!
Hätt’ ich Schwingen, hätt’ ich Flügel,
Nach den Hügeln zög ich hin.
Harmonien hör’ ich klingen,
Töne süßer Himmelsruh,
Und die leichten Winde bringen
Mir der Düfte Balsam zu,
Gold’ne Früchte seh ich glühen,
Winkend zwischen dunkelm Laub,
Und die Blumen, die dort blühen,
Werden keines Winters Raub.
Ach wie schön muss sich’s ergehen
Dort im ew’gen Sonnenschein,
Und die Luft auf jenen Höhen
O wie labend muss sie sein!
Doch mir wehrt des Stromes Toben,
Der ergrimmt dazwischen braust,
Seine Wellen sind gehoben,
Dass die Seele mir ergraust.
Einen Nachen seh ich schwanken,
Aber ach! der Fährmann fehlt.
Frisch hinein und ohne Wanken,
Seine Segel sind beseelt.
Du musst glauben, du musst wagen,
Denn die Götter leihn kein Pfand,
Nur ein Wunder kann dich tragen
In das schöne Wunderland. - Franz Schubert: »Die Bürgschaft«
Zu Dionys, dem Tirannen, schlich
Möros, den Dolch im Gewande;
Ihn schlugen die Häscher in Bande.
Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!
Entgegnet ihm finster der Wüterich.
»Die Stadt vom Tyrannen befreien!«
Das sollst du am Kreuze bereuen.Ich bin, spricht jener, zu sterben bereit
Und bitte nicht um mein Leben,
Doch willst du Gnade mir geben,
Ich flehe dich um drei Tage Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit,
Ich lasse den Freund dir als Bürgen,
Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen.Da lächelt der König mit arger List
Und spricht nach kurzem Bedenken:
Drei Tage will ich dir schenken;
Doch, wisse! wenn sie verstrichen die Frist,
Eh du zurück mir gegeben bist,
So muss er statt deiner erblassen,
Doch dir ist die Strafe erlassen.Und er kommt zum Freunde: »Der König gebeut,
Dass ich am Kreuz mit dem Leben
Bezahle das frevelnde Streben;
Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit:
So bleib’ du dem König zum Pfande,
Bis ich komme, zu lösen die Bande.«Und schweigend umarmt ihn der treue Freund
Und liefert sich aus dem Tyrannen,
Der andere ziehet von dannen.
Und, ehe das dritte Morgenrot scheint,
Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint,
Eilt heim mit sorgender Seele,
Damit er die Frist nicht verfehle.Da gießt unendlicher Regen herab,
Von den Bergen stürzen die Quellen,
Und die Bäche, die Ströme schwellen.
Und er kommt an’s Ufer mit wanderndem Stab,
Da reißet die Brücke der Strudel hinab,
Und donnernd sprengen die Wogen
Des Gewölbes krachenden Bogen.Und trostlos irrt er an Ufers Rand:
Wie weit er auch spähet und blicket
Und die Stimme, die rufende, schicket;
Da stößet kein Nachen vom sichern Strand,
Der ihn setze an das gewünschte Land,
Kein Schiffer lenket die Fähre,
Und der wilde Strom wird zum Meere.Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht,
Die Hände zum Zeus erhoben:
O hemme des Stromes Toben!
Es eilen die Stunden, im Mittag steht
Die Sonne und wenn sie niedergeht,
Und ich kann die Stadt nicht erreichen,
So muss der Freund mir erbleichen.Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut,
Und Welle auf Welle zerrinnet,
Und Stunde an Stunde entrinnet,
Da treibt die Angst ihn, da fasst er sich Mut
Und wirft sich hinein in die brausende Flut
Und teilt mit gewaltigen Armen
Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen.Und gewinnt das Ufer und eilet fort,
Und danket dem rettenden Gotte,
Da stürzet die raubende Rotte
Hervor aus des Waldes nächtlichem Ort,
Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet Mord
Und hemmet des Wanderers Eile
Mit drohend geschwungener Keule.Was wollt ihr? ruft er, für Schrecken bleich,
Ich habe nichts, als mein Leben,
Das muss ich dem Könige geben!
Und entreißt die Keule dem nächsten gleich:
Um des Freundes Willen erbarmet euch!
Und drei, mit gewaltigen Streichen,
Erlegt er, die andern entweichen.Und die Sonne versendet glühenden Brand,
Und von der unendlichen Mühe
Ermattet, sinken die Knie:
O hast du mich gnädig aus Räubershand,
Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,
Und soll hier verschmachtend verderben,
Und der Freund mir, der liebende, sterben!Und, horch! da sprudelt es silberhell
Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,
Und stille hält er zu lauschen,
Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,
Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,
Und freudig bückt er sich nieder
Und erfrischet die brennenden Glieder.Und die Sonne blickt durch der Zweige Grün
Und malt auf den glänzenden Matten
Der Bäume gigantische Schatten,
Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn,
Will eilenden Laufes vorüber fliehn,
Da hört er die Worte sie sagen:
Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß,
Ihn jagen der Sorge Qualen,
Da schimmern in Abendrots Strahlen
Von ferne die Zinnen von Syrakus,
Und entgegen kommt ihm Philostratus,
Des Hauses redlicher Hüter,
Der erkennet entsetzt den Gebieter:Zurück! du rettest den Freund nicht mehr,
So rette das eigene Leben!
Den Tod erleidet er eben.
Von Stunde zu Stunde gewartet’ er
Mit hoffender Seele der Wiederkehr,
Ihm konnte den mutigen Glauben
Der Hohn des Tirannen nicht rauben.»Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht
Ein Retter willkommen erscheinen,
So soll mich der Tod ihm vereinen.
Des rühme der blutge Tirann sich nicht,
Dass der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht,
Er schlachte der Opfer zweie
Und glaube an Liebe und Treue!«Und die Sonne geht unter, da steht er am Tor
Und sieht das Kreuz schon erhöhet,
Das die Menge gaffend umstehet,
An dem Seile schon zieht man den Freund empor,
Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor:
»Mich, Henker, ruft er, erwürget!
Da bin ich, für den er gebürget!«Und Erstaunen ergreifet das Volk umher,
In den Armen liegen sich beide,
Und weinen für Schmerzen und Freude.
Da sieht man kein Augen tränenleer,
Und zum Könige bringt man die Wundermär,
Der fühlt ein menschliches Rühren,
Lässt schnell vor den Thron sie führen.Und blicket sie lange verwundert an.
Drauf spricht er: Es ist euch gelungen,
Ihr habt das Herz mir bezwungen,
Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn,
So nehmet auch mich zum Genossen an,
Ich sei, gewährt mir die Bitte,
In eurem Bunde der Dritte. - Hanns Eisler: »Sonett über Schillers Gedicht ›Die Bürgschaft‹«
Text: Bertolt Brecht
O schöne Zeit! O menschliches Gebaren!
Der eine ist dem andern etwas schuld,
Der ist tyrannisch, doch er zeigt Geduld
Und lässt den Schuldner auf die Hochzeit fahren.Ein Bürge bleibt. Der Schuldner ist heraus.
Doch je, obgleich natürlich die Natur
Ihm selbst so manche Ausflucht bietet, stur
Kehrt er zurück und löst den Bürgen aus.Solch ein Benehmen macht Verträge heilig.
In solchen Zeiten kann man auch noch bürgen.
Hat es der Schuldner mit dem Zahlen eilig,
Braucht man ihn auch nicht allzu stark zu würgen.
Und schließlich zeigte es sich ja auch dann:
Am End’ war der Tyrann gar kein Tyrann. - Hanns Eisler: »Fünf Hollywood-Elegien«
I.
Unter den grünen Pfefferbäumen
Gehn die Musiker auf den Strich,
Zwei und zwei mit den Schreibern.
Bach hat ein Strichquartett im Täschchen,
Dante schwenkt den dürren Hintern.II.
Die Stadt ist nach den Engeln genannt
Und man begegnet allenthalben Engeln.
Sie riechen nach Öl und tragen goldene Pessare,
Und mit blauen Ringen um die Augen füttern sie
Allmorgentlich die Schreiber in ihren
Schwimmpfühlen.III.
Jeden Morgen, mein Brot zu verdienen,
Geh’ ich zum Markt, wo Lügen verkauft werden.
Hoffnungsvoll
Reihe ich mich ein unter die Verkäufer.IV.
Diese Stadt hat mich belehrt,
Paradies und Hölle können eine Stadt sein.
Für die Mittellosen
Ist das Paradies die Hölle.V.
In den Hügeln wird Gold gefunden.
An der Küste findet man Öl.
Größere Vermögen
Bringen die Träume vom Glück
Die man hier auf Zelluloid schreibt. - Hanns Eisler: »Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat tödlich«
Text: Eduard Mörike nach Anakreon
Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat
Tödlich; dich schreckte der Süd nimmer, der winterlich stürmt.
So fing dich die betrügliche Jahrszeit ein, und strömend
Spülten die Wogen den Reiz lieblicher Jugend hinab. - Hanns Eisler: »Der Kirschdieb«
Text: Bertolt Brecht
An einem frühen Morgen, lange vor Morgengraun
Wurde ich geweckt durch ein Pfeifen und ging zum Fenster.
Auf meinem Kirschbaum -- Dämmerung füllte den Garten --
Saß ein junger Mann mit geflickter Hose
Und pflückte lustig meine Kirschen. Mich sehend
Nickte er mir zu, mit beiden Händen
Holt er die Kirschen aus den Zweigen in seine Taschen.
Noch eine ganze Zeitlang, als ich wieder in meiner Bettstatt lag
Hört ich ihn sein lust’ges kleines Lied pfeifen.
Wir danken den Mitgliedern des Freundeskreises
- MÄZEN
Arndt und Helmut Andreas Hartwig (Bonn)
- PLATIN
Dr. Michael Buhr und Dr. Gabriele Freise-Buhr (Bonn)
Olaf Wegner (Bad Honnef)
Wohnbau GmbH (Bonn)
- GOLD
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG (Andernach)
Andrea und Ekkehard Gerlach (Bonn)
Hans-Joachim Hecek und Klaus Dieter Mertens (Meckenheim)
Dr. Axel Holzwarth (Bonn)
Dr. Thomas und Rebecca Ogilvie (Bonn)
Roland und Irina Stoffels (Bonn)
- SILBER
Bernd Böcking (Wachtberg)
Dr. Sigrun Eckelmann† und Johann Hinterkeuser (Bonn)
Hans-Joachim Hecek und Klaus Dieter Mertens (Meckenheim)
Dr. Stefanie Montag und Dr. Stephan Herberhold (Bonn)
Jannis Ch. Vassiliou und Maricel de la Cruz (Bonn)
- BRONZE
Jutta und Ludwig Acker (Bonn) * Dr. Frauke Bachler und Hans-Dieter Hoppe (Rheinbach) * Dr. Rainer und Liane Balzien (Bonn) * Munkhzul Baramsai und Frank Voßen (Bonn) * Christina Barton van Dorp und Dominik Barton (Bonn) * Prof. Dr. Christa Berg (Bonn) * Prof. Dr. Arno und Angela Berger (Bonn) * Klaus Besier (Meckenheim) * Ingeborg Bispinck-Weigand (Nottuln) * Dr. Ulrich und Barbara Bongardt (Bonn) * Anastassia Boutsko (Köln) * Anne Brinkmann (Bonn) * Ingrid Brunswig (Bad Honnef) * Lutz Caje (Bramsche) * Elmar Conrads-Hassel und Dr. Ursula Hassel (Bonn)* Ingeborg und Erich Dederichs (Bonn) * Geneviève Desplanques (Bonn) * Irene Diederichs (Bonn) * Dr. Colin und Elisabeth Dürkop (Sankt Augustin) * Christel Eichen und Ralf Kröger (Meckenheim) * Dr. Gabriele und Ulrich Föckler (Bonn) * Prof. Dr. Eckhard Freyer (Bonn) * Andrea Frost-Hirschi (Spiez/Schweiz) * Johannes Geffert (Langscheid) * Silke und Andree Georg Girg (Bonn) * Margareta Gitizad (Bornheim) * Marta Gutierrez und Simon Huber (Bonn) * Cornelia und Dr. Holger Haas (Bonn) * Sylvia Haas (Bonn) * Christina Ruth Elise Hendges (Bonn) * Renate und L. Hendricks (Bonn) * Heidelore und Prof. Werner P. Herrmann (Königswinter) * Dr. Monika Hörig * Georg Peter Hoffmann und Heide-Marie Ramsauer (Bonn) * Dr. Francesca und Dr. Stefan Hülshörster (Bonn) * Hedwig Hupp (Neunkirchen-Seelscheid) * Karin Ippendorf (Bonn) * Angela Jaschke (Hofheim) * Dr. Michael und Dr. Elisabeth Kaiser (Bonn) * Agnieszka Maria und Jan Kaplan (Hennef) * Dr. Hiltrud Kastenholz und Herbert Küster (Bonn) * Dr. Reinhard Keller (Bonn) * Dr. Ulrich und Marie Louise Kersten (Bonn) * Rolf Kleefuß und Thomas Riedel (Bonn) * Dr. Gerd Knischewski (Meckenheim) * Norbert König und Clotilde Lafont-König (Bonn) * Sylvia Kolbe (Bonn) * Dr. Hans Dieter und Ursula Laux (Meckenheim) * Ute und Dr. Ulrich Kolck (Bonn) * Manfred Koschnick und Arne Siebert (Bonn) * Lilith Küster und Norbert Matthiaß-Küster (Bonn) * Ruth und Bernhard Lahres (Bonn) * Renate Leesmeister (Übach-Palenberg) * Gernot Lehr und Dr. Eva Sewing (Bonn) * Traudl und Reinhard Lenz (Bonn) * Moritz Magdeburg (Brühl) * Heinrich Meurs (Swisttal-Ollheim) * Heinrich Mevißen (Troisdorf) * Dr. Dr. Peter und Dr. Ines Miebach (Bonn) * Karl-Josef Mittler (Königswinter) * Dr. Josef Moch (Köln) * Esther und Laurent Montenay (Bonn)* Katharina und Dr. Jochen Müller-Stromberg (Bonn) * Dr. Gudula Neidert-Buech und Dr. Rudolf Neidert (Wachtberg) * Gerald und Vanessa Neu (Bonn) * Lydia Niewerth (Bonn) * Dr. Natalie und Hinrich Paulsen (Bad Honnef) * Carol Ann Pereira (Bonn) * Gabriele Poerting (Bonn) * Dr. Dorothea Redeker und Dr. Günther Schmelzeisen-Redeker (Alfter) * Ruth Schmidt-Schütte und Hans Helmuth Schmidt (Bergisch Gladbach) * Bettina und Dr. Andreas Rohde (Bonn) * Astrid und Prof. Dr. Tilman Sauerbruch (Bonn) * Monika Schmuck (Bonn) * Markus Schubert (Schkeuditz) * Simone Schuck (Bonn) * Petra Schürkes-Schepping (Bonn) * Dr. Manfred und Jutta von Seggern (Bonn) * Dagmar Skwara (Bonn) * Prof. Dr. Wolfram Steinbeck (Bonn) * Michael Striebich (Bonn) * Dr. Corinna ten Thoren und Martin Frevert (Bornheim) * Verena und Christian Thiemann (Bonn) * Silke und Andreas Tiggemann (Alfter) * Katrin Uhlig (Bonn) * Renate Wirtz (Wachtberg) * Dr. Bettina und Dr. Matthias Wolfgarten (Bonn)
Biografien
Stephan Genz, Bariton
BiografieStephan Genz wurde 1973 in Erfurt geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er als Mitglied des Leipziger Thomanerchors. Er studierte an der Hochschule für Musik Leipzig und an der Hochschule in Karlsruhe. Gleichzeitig arbeitete er mit Dietrich Fischer-Dieskau und mit Elisabeth Schwarzkopf, die ihn über mehrere Jahre betreute.
Stephan Genz gewann zu Beginn seiner Karriere Preise bei verschiedenen internationalen Wettbewerben. Seither führen ihn Gastverträge an rennommierteste Opernhäuser weltweit. Er arbeitete mit Kent Nagano, Kurt Masur, Myung-Whun Chung, Daniel Harding, Philippe Herreweghe, René Jacobs, Fabio Luisi und Nikolaus Harnoncourt. Seit seinem erfolgreichen Debüt in der Wigmore Hall London gibt er Liederabende in den bedeutenden Musikzentren der Welt. Über 50 CD-Einspielungen dokumentieren das breit gefächerte Repertoire des Sängers. Seit 2012 ist Stephan Genz Professor für deutsches Repertoire am Conservatoire National de Paris. An der Universität Mozarteum Salzburg ist Stephan Genz seit 2020 Professor für Lied und Oratorium.
Eric Schneider, Klavier
BiografieAus dem Bergischen Land stammend, studierte Eric Schneider Klavier und Mathematik in Köln. Nach ersten Wettbewerbspreisen und Auftritten als Solist entdeckte er seine Begeisterung für Lied und Kammermusik. In der Folge setzte er seine Ausbildung mit einem Studium der Liedbegleitung bei Hartmut Höll fort. Wegweisen-de Impulse erhielt er von Paul Badura-Skoda, Alfred Brendel und Dietrich Fischer-Dieskau. Besonderen Dank schuldet er Elisabeth Schwarzkopf für ihren stilbildenden Unterricht. In den 1990er-Jahren absolvierte er in Berlin eine Ausbildung in Orchesterdirigieren bei Rolf Reuter.
Unter seinen zahlreichen CD-Veröffentlichungen als Liedbegleiter waren »Winterreise« und »Apparition« mit Sopranistin Christine Schäfer, »Die Schöne Müllerin« und »Wanderers Nachtlied« mit Bariton Matthias Goerne, sowie »Sirènes« und »Behind the Lines 1914–2014« mit Sopranistin Anna Prohaska. Eine Solo-CD enthält Werke von Leoš Janáček, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann. Eric Schneider lebt in Berlin und unterrichtet dort Lied an der Universität der Künste.
Konzerttipps
Schubert mal anders
im BeethovenfestAwareness
Awareness
Wir – das Beethovenfest Bonn – laden ein, in einem offenen und respektvollen Miteinander Beethovenfeste zu feiern. Dafür wünschen wir uns Achtsamkeit im Umgang miteinander: vor, hinter und auf der Bühne.
Für möglicherweise auftretende Fälle von Grenzüberschreitung ist ein internes Awareness-Team ansprechbar für Publikum, Künstler:innen und Mitarbeiter:innen.
Wir sind erreichbar über eine Telefon-Hotline (+49 (0)228 2010321, im Festival täglich von 10–23 Uhr) oder per E-Mail (achtsamkeit@beethovenfest.de).
Werte und Überzeugungen unseres Miteinander sowie weitere externe Kontaktmöglichkeiten können hier auf unserer Website aufgerufen werden.
Das Beethovenfest Bonn 2024 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst.
Programmheftredaktion:
Sarah Avischag Müller
Noomi J. Bacher
Die Texte von Diane Ackermann sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.