
Seit 1986 ist die Philharmonie aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken. Ein Grund dafür ist die Vielfalt des Programms mit den großen Werken des sinfonischen Repertoires, den Jazzsessions, Folk- und Popevents und den Konzerten, die Uraufführungen, Erstaufführungen, dem weniger Bekannten sowie dem Neuen und Fremdartigen gewidmet sind.
Ein anderer Grund ist die unverwechselbare Atmosphäre des traumhaft schönen Saals, der einem Amphitheater nachempfunden ist.
Barrierefreiheit
Bitte beachten Sie die vollständigen Informationen zur Barrierefreiheit auf der Website der Kölner Phiharmonie: www.koelner-philharmonie.de/barrierefreiheit
Die Kölner Philharmonie möchte auch für Menschen mit einer Behinderung den Besuch im Konzert zu einem wundervollen Erlebnis machen.
Barrierefreie Anfahrt
Die Kölner Philharmonie ist ohne Schwierigkeiten mit dem Auto anfahrbar, um Personen aus- oder einsteigen zu lassen.
Am ebenerdigen Haupteingang erwarten Sie freundliche Foyerteammitarbeiter, die ihre Hilfe anbieten und bei den Türen behilflich sind. Die Kölner Philharmonie verfügt über ein unmittelbar angrenzendes Parkhaus mit insgesamt neun Behindertenstellplätzen. Für Rollstuhlfahrer, die unser Haus mit dem PKW besuchen, ist die Nutzung des Parkhauses Philharmonie kostenlos. Auch von den öffentlichen Verkehrsmitteln am Kölner Hauptbahnhof und am Heumarkt erreicht man die Kölner Philharmonie, ohne Stufen überwinden zu müssen.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Kölner Philharmonie – das einzige »Konzerthaus mit Gleisanschluss« – ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: ca. 5 Gehminuten vom Kölner Hauptbahnhof. Außerdem ist Ihre Eintrittskarte zugleich Hin- und Rückfahrkarte 2. Klasse im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Hierbei gelten folgende Nutzungsregeln des VRS: Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn angetreten werden, die Rückfahrt muss bis Betriebsschluss (3 Uhr des Folgetages) beendet sein.
Parken:
Im Parkhaus an der Philharmonie gilt für Konzertbesucherinnen und -besucher für bis zu sechs Stunden nach der Einfahrt ein Sonderpreis von 2,50 €. Zeigen Sie dem Kassierer im Parkhaus bitte vor oder nach dem Konzert Ihre Eintrittskarte und das Parkticket vor. Er schaltet Ihnen dann den Konzerttarif frei. Der Sonderpreis kann am Kassenhäuschen in bar oder am Kassenautomaten mit Karte bezahlt werden.
Folgen Sie der Ausschilderung Dom/Hauptbahnhof. Sobald Sie den Innenstadtbereich erreichen, ist das Parkhaus Philharmonie ausgeschildert.
Angaben für Navigationsgeräte: CONTIPARK Tiefgarage Philharmonie, Bischofsgartenstraße, Köln bzw. die Längen- und
Breitenangaben 50.94066342401113, 6.961351411430333.
Bitte beachten Sie: Das Parkhaus der Philharmonie ist seit dem 22. April 2023 nur noch von der Rheinuferstraße (Konrad-Adenauer-Ufer/Am Leystapel) aus erreichbar. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen im Tunnel Trankgasse aus Richtung Rheinufer besteht dort nun erhöhte Staugefahr. Die Anfahrt über die Komödienstraße ist für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Bitte nutzen Sie auch die umliegenden Parkhäuser in der Kölner Innenstadt. Dort gilt kein Konzerttarif.
Gastronomie
Es gibt ein gastronomisches Angebot vor den Konzerten und in den Pausen. Dienstag bis Sonntag ist das »Ludwig im Museum« für Sie nach dem Konzert geöffnet, der Zugang über die Wendeltreppe im Foyer ist möglich.
- , Kölner Philharmonie
Jerusalem Quartet: Schostakowitsch V
KammermusikJerusalem Quartet, Elisabeth Leonskaja