La Petite Écurie ist ein fünfköpfiges, international besetztes Ensemble bestehend aus Barockoboen (franz. »Hautbois«), Taille, Barockfagott und historischen Schlaginstrumenten. Hautboistenensembles waren im späten 17. und 18. Jahrhundert äußerst beliebt. Ausgehend von der »Grande écurie« Ludwigs XIV. in Versailles (Frankreich), in der neben anderen Formationen die meisten seiner Blasmusiker:innen angestellt waren, verbreitete sich die beliebte Oboe samt »Hautboistenbande« bald im restlichen Europa. Es entstand ein vielseitiges Blas-Repertoire, welches La Petite Écurie pflegt.
Im Jahr 2018 gegründet, zog dieses exquisite Bläserensemble das Interesse von Publikum und Konzertveranstaltern auf sich. Bislang gastierte La Petite Écurie beim Bachfest Leipzig, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, dem Félix Festival (Philharmonie Köln), dem Stockholm Early Music Festival (Schweden), dem Festival Urbino Musica Antica (IT), den Barocktagen Stift Melk (Österreich) und im Valletta Baroque Festival (Malta). Auch in Fernsehen, Radio und digitalen Formaten konnte das Ensemble seine Vision und sein Können einem breiten Publikum vorführen.
La Petite Écurie wurde 2021 bei einer Veranstaltung des europäischen Netzwerks Alte Musik (REMA) zu einem vielversprechenden Ensembles gekürt. Seit 2022 erscheinen die Aufnahmen von La Petite Écurie beim Label ARCANA (Outhere Music). Das Debut-Album, »The Queen’s Favourites, music at the court of Queen Anne Stuart«, wurde mit fünf Diapasons bewertet. Das zweite Album des Ensembles, »No Strings Attached«, erschien 2024.
Konzerte im Festival
- , St. Johannes der Täufer, Meckenheim
La Petite Écurie: Barockes Tagebuch
KammermusikLa Petite Écurie
Purcell, Händel, Vivaldi